Es ist allgemein bekannt, dass Kinder so früh wie möglich mit dem Lesen vertraut gemacht werden sollten. Ein Kind, das frühzeitig die Welt des Lesens kennenlernt und lieben lernt, wird nicht nur in seiner kindlichen Entwicklung unterstützt und gefördert, sondern wird auch als Erwachsener diese Leidenschaft beibehalten.
Die Einführung in das Lesen sollte bereits erfolgen, bevor das Kind überhaupt in der Lage ist zu lesen. Eltern sollten in dieser Phase gemeinsam mit ihren Kindern Bücher betrachten, in denen Dinge betrachtet oder erfühlt werden können. Geschichten erzählen hilft dem Kind, sich auszudrücken und seinen Wortschatz zu erweitern. Zudem wird sein visuelles Verständnis geschult.
Später können verschiedene Geschichten vorgelesen werden, wie beispielsweise Märchen. Dies stellt für das Kind bereits eine komplexere Übung dar, die sein Verständnis fördert. Auch Bilderbücher können dazu beitragen, dass das Kind später eine leidenschaftliche Leserin bzw. ein leidenschaftlicher Leser wird. Es ist entscheidend, dass der Heranführungsprozess an Bücher für das Kind Spaß macht.
Wenn das Kind alt genug ist, um lesen zu lernen, ändert sich die Art und Weise, wie man gemeinsam übt. Eltern können beispielsweise nachmittags mit ihren Kindern die Themen, die in der Schule behandelt werden, gemeinsam durchgehen.
Es gibt auch eine Vielzahl von Lernspielen, die das Kind im Lernprozess unterstützen können. Wenn beispielsweise das Alphabet gelernt wird, kann es helfen, das Kind nicht nur die Buchstaben aufzusagen, sondern auch Wörter zu finden, die mit dem jeweiligen Buchstaben beginnen.
Dinosaurier Buch mit tollen Geschichten zum Lesen lernen für Kinder ab 5 Jahren - ideal für die Vor- und Grundschule.
10,90 €
Das Lesen bzw. die Vorstufen des Lesens erweitern den kindlichen Wortschatz, fördern die Fähigkeit ganze Sätze zu bilden und allgemein die Fähigkeit sich auszudrücken. Das ist jedoch noch nicht alles: Ein Kind wird hierdurch auch darin geschult, sich zu konzentrieren, Dinge wahrzunehmen und sich einzuprägen. Denn all dies ist notwendig, um sich in Bezug auf eine bestimmte Handlung einerseits Personen und Handlungsstränge zu merken und andererseits letztere miteinander zu verknüpfen.
Wenn ein Kind eine bestimmte Handlung verinnerlicht hat, fängt es oft an, diese weiterzuentwickeln. Dabei lernt das Kind zwangsläufig, sich in die einzelnen Charaktere hineinzuversetzen und entwickelt dadurch auch die Fähigkeit, sich in andere Menschen und fremde Situationen hineinzuversetzen. Dadurch werden Empathie, Vorstellungsvermögen und Kreativität gefördert. Eltern können diesen Prozess gezielt fördern, indem sie beispielsweise während der Beschäftigung mit einer Geschichte das Kind auffordern, sich selbst ein Ende auszudenken.
11,90 €
12,99 €
Es ist wichtig zu bedenken, dass Kindergeschichten oft auf relativ eindeutige Weise moralische Werte vermitteln und zeigen, was passiert, wenn man diese missachtet. Dies wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern aus. Sie lernen dadurch, sich in angemessener Weise gegenüber ihren Mitmenschen zu verhalten. Die Charaktere einer Geschichte haben aus kindlicher Sicht einen Vorbildcharakter. Dadurch helfen sie Kindern nicht nur dabei, dem Alltag zu entfliehen, sondern auch diesen zu meistern.
Ein tolles Übungsheft zum Lesenlernen: Von der Silbe zum Wort.
3,99 €
Mit diesem dicken Buch zum Lesenlernen erreicht dein Kind in 4 Stufen den Leseerfolg.
12,00 €
So macht Lesen Spaß! Einfach formulierte Texte, kurze Kapitel und jede Seite aufwendig illustriert.
8,99 €
Wenn ein Kind lesen lernt, sollte man dies als Eltern nicht komplett der Schule…
Kinder lesen gerne und bekommen gerne vorgelesen, so viel ist klar! Doch welche Bücher…
Lesen für Kinder bringt genauso viele Vorteile mit sich wie bei Erwachsenen. Auch wenn…